imc STUDIO의 일반적인 변경 사항
인터페이스 개선 및 기능 변경 사항
이제 소프트웨어 인터페이스에 새로운 기술이 사용됩니다. 결과적으로 작업 기술 측면에서 몇 가지 새로운 기능과 수정이 있습니다. 또한 몇 가지 문제가 해결되었습니다.
- 이제 도구 창에 너비를 정의할 수 있습니다. 도구 창을 고정하면 너비가 변경되지 않습니다.
- 대화 상자에 포커스가 있는 경우에도 로그를 볼 수 있습니다. 예를 들어, 과거에는 오류로 인해 Diskstart 설정을 저장하지 못한 경우 로그창이 열리지 않았습니다. 이제 사용자는 문제가 있는 위치를 즉시 볼 수 있습니다.
- 셋업 페이지의 순서 변경과 같은 사용자 인터페이스의 변경 사항이 자동으로 감지됩니다. imc STUDIO를 종료할 때, 뷰로 변경 내용을 저장할지 여부를 묻는 명시적 프롬프트가 있습니다.
- 리본 메뉴의 일부 버튼이 작동하지 않던 문제가 해결되었습니다.
지원되는 운영 체제 목록이 수정되었습니다.
지원되는 운영 체제
- Windows 10
- Windows 8.1
- Windows 7 (32 Bit, 권장 : 64 Bit)
앞으로 최신 운영 체제의 기능을 사용할 수 있습니다. Windows XP에서 사용하던 구성 요소와 같은 이전 기능들을 삭제할 수 있으며 이를 통해 시스템을 간소화하는 효과가 있습니다.
데이터 저장 미설정으로 인한 데이터 손실 방지
PC에 데이터 저장은 이제 모든 채널에 대해 기본적으로 활성화됩니다. 이는 아날로그 채널, 가상 채널, 필드 버스 채널 등과 같은 모든 채널 유형에 적용됩니다. 이 옵션은 더 이상 저장 설정하지 않아 발생하는 데이터 손실을 방지합니다. 저장이 필요하지 않은 경우에 수동으로 해제할 수 있습니다.
이 기능이 필요하지 않은 경우 "기본값" 변경을 통해 새로 생성된 채널의 저장 기능을 비활성화 할 수도 있습니다. 자세한 설명은 다음 설명에서 찾을 수 있습니다.
"Setup - Device Configuration" > "Menu Ribbon" > "Configuration" > "Default Value" > "Channel" (True/False)
imc REMOTE Secure Access를 통하여 장치와 보안 연결
imc REMOTE SecureAccess를 사용하면 방화벽이 활성화된 경우에도 장치에 직접 안전하게 액세스할 수 있습니다. 이제 imc REMOTE SecureAccess를 통해 측정을 위한 장치를 안전하게 추가할 수 있습니다.
요구 사항
- imc REMOTE SecureAccess 옵션은 추가 유상 구매가 필요한 기능입니다.
- 시리얼 번호가 140000 번대 이상의 imc 장치만 지원됩니다.
- 보안 https 액세스를 통한 전송에는 인증서가 필요하며 장비 구매시 발급됩니다. 이 인증서는 만료 기간이 있어 매년 갱신해야합니다. 만료 시간이 지나면 시스템은 인증서가 더 이상 유효하지 않다고 표시합니다. 인터넷 환경에 설정된 보안 수준에 따라 imc 장치에 대한 연결이 정상적이지 않을 수 있습니다. 이 경우 imc 핫라인과 IT 관리자에게 문의하십시오.
Experiment에서 특성 곡선 저장
Tool window의 Sensors의 Connected Sensors에 현재 사용되는 imc STUDIO 특성 곡선(characteristic curves)이 표시됩니다. 기존에 각각의 프로그램이 특성 곡선 정보가 없다면 다른 Experiment에서 사용할 수 없었습니다. 이제 User-defined characteristics 그룹에 드래그 앤 드롭을 사용하여 특성 곡선을 복사할 수 있습니다. 이후에는 해당 특성 곡선은 모든 Experiment에 표시되고 사용될 수 있습니다.
텍스트 위젯 - 더 넓은 입력 공간 제공
![[Translate to South Korean:] Text-Widget [Translate to South Korean:] Text-Widget - Mehr Platz für die Eingabe](/fileadmin/_processed_/3/b/csm_Text-Widget_dfd3f82080.jpg)
기존에는 텍스트를 입력 할 공간이 충분하지 않았습니다. 텍스트 위젯의 크기가 고정되어 있었으며 스크롤 막대를 사용하면 입력이 더 어려웠습니다. 이제 마우스로 입력 필드를 확대 할 수 있습니다. 입력이 확인되면 입력창의 크기가 위젯에 다시 조정됩니다.
해당되는 위젯 : Automotive, Industrial and Designer - "Input, Output" > "Text"
Ein neuer Variablen-Typ ermöglicht die leichtere Einbindung von System- Informationen in dem Report
![[Translate to South Korean:] Baumstruktur innerhalb des Daten-Browsers [Translate to South Korean:] Komplexe Variablen ermöglichen eine Baumstruktur innerhalb des Daten- Browsers](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_Baumstruktur-innerhalb-des-Daten-Browsers_fc82f6a2d4.jpg)
[Translate to South Korean:] Komplexe Variablen ermöglichen eine Baumstruktur innerhalb des Daten-Browsers. Folgende Variablen werden als Komplexe Variablen dargestellt:Gerätesystem-Variablen, Lokale Systeminformationen und Trigger. All diese Variablen besitzen verschiedene Informationen, die nun separat angezeigt werden und einfach per Drag&Drop auf das Panel gezogen werden können.
Leichtere Bedienung von "Variable laden" und "Variable importieren"

Die Funktionen im Daten-Browser und die zugehörigen Kommandos "Variable laden" und "Variable importieren" wurden überarbeitet. (Hintergrund-Info: "Laden" legt die Variable an und "Importieren" schreibt einen Wert auf vorhandene Variablen)
Ergebnis der Überarbeitung ist eine schnellere Datei-Auswahl.
Hier können Sie über die gewohnten "Explorer"-Funktionen zu den Dateien navigieren und sie selektieren. Nach der Selektion können Sie den Dialog mit "OK" beenden. Alle selektierten Daten werden geladen bzw. für das Kommando zum Import ausgewählt. Somit wurde der einfache Umgang beschleunigt.
Selektieren Sie in dem Explorer keine Datei, sind automatisch alle importierbaren Dateien des aktuellen Verzeichnisses ausgewählt.
Unter dem Dateiauswahlfenster finden Sie eine Pfadeingabe. Diese können Sie alternativ verwenden. Hier können Sie Platzhalter eingeben oder Pfade, die erst zur Laufzeit des Kommandos existieren.
Mit den Buttons am rechten Rand können Sie z.B. den Variablen-Bereich aufklappen. Hier können Sie weitere Einstellungen vornehmen, wie z.B.
- ausgewählte Dateien oder Variablen über die Checkbox ab- und anwählen, für den Fall, dass z.B. aus einer Datei nicht alle Variablen geladen werden sollen.
- weitere Elemente hinzufügen, für den Fall, dass die Variable erst zur Laufzeit des Kommandos existiert.
Mehr Überblick und mehr Möglichkeiten für Ihre Anwendung

Zwei Ereignisse miteinander kombinieren? Das ist nun möglich. Verknüpfen Sie mit verschiedenen logischen Bedingungen Ihre Ereignisse. Somit können Sie Verbindungen leicht schaffen, die bisher nicht möglich waren.
Mit dem neuen Editor haben Sie einen umfangreichen Überblick über Ihre Ereignisse. Egal, welcher Geltungsbereich und welcher Typ. Alle werden in einem Dialog angezeigt und können direkt erstellt und editiert werden.
7 Firmware und neue Hardware
Die imc STUDIO Version wurde mit folgenden Firmware-Versionen (imc DEVICES) herausgegeben.
Synchronisation und unterstützte Firmware
Die Synchronisation zwischen PC-Komponenten und den Geräten wurde verbessert
Der Regelalgorithmus der Virtuellen Uhr auf dem PC (VRTC) wurde überarbeitet. Somit ist die Synchronisation der PC Komponenten auf die Geräteuhren genauer. Das Betrifft z.B. Video oder Fremdgeräte. Die neue VRTC arbeitet nur mit einer passenden Firmware-Version: 2.10 oder höher. Aus diesem Grund können ältere Firmware-Versionen nicht verwendet werden. Geräte ab der Gruppe 5 (ab der Seriennummer 140000) unterstützen die neue Synchronisations-Genauigkeit. Für ältere Geräte ändert sich nichts. Diese Änderung betrifft nicht die Synchronisation zwischen den Geräten. Sondern nur die PC-Komponenten zu dem Gerät.
Hinweis: Alte Firmware Versionen werden nicht mehr unterstützt
imc STUDIO 5.2 arbeitet nur mit einer Firmware ab der Version 2.10.
Datenspeicherung im Gerät
Minimierung des Speicherverbrauchs auf der Geräte-Platte durch Komprimierung
Für einige Kanaltypen kann der Speicherverbrauch auf der Gerätefestplatte verringert werden (Dateiformat: "imc FAMOS ZIP"). Im Hintergrund wird die Datei-Größe durch eine zip-Komprimierung minimiert. Das Ergebnis ist dementsprechend abhängig von dem vorhandenen Signal.
Neu ist die Datenkomprimierung für den folgenden Kanaltyp:
- digitale Eingang-Ports
Somit steht die Komprimierung für folgende Kanaltypen zur Verfügung:
- analoger/digitaler Feldbuskanal
- Protokollkanal des CAN-Feldbusses
- digitale Eingang-Ports
Hardware
imc SPARTAN/LVDT16
Der Verstärker imc SPARTAN/LVDT16 wird nun unterstützt. Es ist speziell für LVDTMessungen (Schaevitz-Spulen nach Trafoprinzip und induktive Halbbrücken) ausgelegt.
Feldbus
CAN-Assistent
- Der Import und Export mittels CBA-Datei kann nun für jeden Knoten individuell durchgeführt werden.
- Es ist nun möglich eine "Sendebotschaft" in eine "Empfangsbotschaft" umzuwandeln bzw. umgekehrt. "Bearbeiten"-Menü des CAN-Assistenten: "Botschaften transformieren".
ARINC-Assistent
- Empfangen von BCD-Labels ist nun in umgekehrter Stellenreihenfolge möglich.
- BNR und BCD können nun über Faktor und Offset definiert werden.
FlexRay
- Der FlexRay-Protokollkanal kann nun während der Messung von imc STUDIO dekodiert werden. Auch eine Dekodierung nach der Messung über imc FAMOS ist möglich.
- UpdateBits werden nun unterstützt: PduUpdateBits und SignalUpdateBits.
Update-Hinweise
Durch die Ergänzung des FrameDescriptionBlobs ist es möglich, dass früher erstellte FlexRay-Konfigurationen einen "Fehler im Cluster..." melden. In diesem Fall muss in den Eigenschaften des FlexRayClusters unter "Konstruktionsvorschrift für Kanalnamen im FrameDescriptionBlob" der Wert "{ResultName}_Fdb" eingetragen werden.

Silent-Produktinstallation mit vorbereiteter Konfiguration
Zur einheitlichen Installation auf mehreren Computern kann das Setup-Programm vorkonfiguriert werden. Die Installation wird dann ohne weitere Eingaben unterbrechungsfrei durchgeführt. Dazu wird die Konfiguration in vorbereiteten Ini-Dateien hinterlegt. Die Konfiguration wird daraus ausgelesen und verwendet.
Die ini-Dateien können Sie automatisch generieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch: "Inbetriebnahme" > "Informationen und Tipps" > "Unbeaufsichtigte Installation - Silent-Setup".
9 Sonstige Optimierungen
Neben Fehlerbehebungen wurden folgende wichtige Verbesserungen durchgeführt:
Bereich | Beschreibung |
---|---|
Sequencer | Logbucheinträge aus dem Sequencer wurden nicht ausgeblendet. Durch den Sequencer bewirkte Info-Logbucheinträge hatten nicht immer die korrekte Kategorie "Information" und ließen sich daher nicht ausblenden. |
Installation und Produktkonfiguration |
|
Projektverwaltung | Die Dialoge der Projektverwaltung filtern nun "unpassende" Projekte raus. Darunter fallen z.B. die Dialoge "Speicher unter", "Projekt verwalten" oder "Experiment öffnen". "Unpassende" Projekte sind z.B. für imc STUDIO die imc WAVE Projekte und umgekehrt. Eine Verwendung der gleichen Datenbank ist nun möglich, wird aber nicht empfohlen. |
Setup und Gerätesteuerung | Bei dem DMS-Messbereich entfällt nun das überflüssige Vorzeichen: z.B. "± -770000 μeps". Nun wird korrekt "± 770000 μeps" angezeigt. |
Panel und Widgets |
|
Daten-Browser |
|
Kommandos | Kommandos: "Parametersatz import/export", "Variablen import/export/laden" und "Panel-Seite import/export" Die Platzhalter "SETUP" und "MEASUREMENT" wurden bisher nicht angeboten. |
Scripting |
|
imc Inline FAMOS | Die Funktion "RSFlipFlop" funktionierte nicht. |
Powertrain Monitoring | Bei sehr vielen und großen Messungen konnten gelegentlich die Messungen nicht geladen werden. |