on-board network 적합성을 위한 전기 자동차 부품 테스트
E-Mobility는 전자 부품과 차량의 전기 시스템의 상호 작용이 크게 증가하여 전자 및 메카트로닉 차량 어셈블리 공급업체뿐만 아니라 차량 제조업체도 높은 품질의 요구 사항의 필요에 직면하고 있습니다. LV 124에 설명된 테스트와 같은 국제 표준 및 제조 업체별 테스트 기준을 준수하는 것은 신차 부품 개발의 기본입니다. 이들은 차량 전기 시스템에서 미리 정의된 잡음 신호에 대해 평가됩니다.
imc는 BOLAB Systems와 협력하여 LV 124, LV 123 등에 따라 온보드 네트워크 적합성을 확인하기 위한 솔루션을 제공합니다. BOLAB Systems는 테스트 신호 발생기 및 4상한(4-quardrant) 전압 증폭기 전문업체입니다.
Systemtopologie der imc Prüfstandslösung
imc bietet schlüsselfertige Prüfautomaten zum Steuern der Prüfabläufe bzw. Prüfnormen. Das imc System bietet einen modularen Aufbau, Erweiterungsmöglichkeiten und den flexiblen Einsatz von verschiedenen Leistungsendstufen und Messtechnik. Vollautomatische Prüfabläufe auf Basis von Teilprüfungen mit flexiblen Prüfparametern steigern Ihre Produktivität und vermeiden Fehlbedienungen. Die direkte Ergebnisbildung (Prüfprotokoll) und eine strukturierte Datenablage erleichtern die Arbeit mit dem System. Die Auswertungen werden am Ende der Prüfung direkt zur Weitergabe an den Endkunden zur Verfügung gestellt.
Vorteile des imc Systems
- Prüfen von mehreren Prüflingen ohne aufwendigen Umbau
- LV124 / LV148 / LV123 mit einer einheitlichen System-Architektur
- hohe Kostenersparnis - Schnelle und präzise Anstiegs- / Abfallzeiten (ca. 1,5µs)
- Durchgänge Kalibrierung und Rückverfolgbarkeit auf Systembasis
- Modularer Aufbau erlaubt Integration beliebiger Leistungsquellen
- Kostenersparnis und Flexibilität bei Einsatz vorhandener Komponenten, z.B. Leistungsnetzteil
Individuelle Systemgestaltung
- Realisierung und Funktionalitäten nach Kundenwunsch
- Prüfeinrichtung mit CE Norm und ggf. Sicherheitskonzept
- Kundenspezifische Anschlusstechnik der Prüflinge
- Flexible und modulare Elektrokonstruktion
- Integration von vorhandenen Leistungskomponenten
- Ergebnisdatenbank (optional)
Die BOLAB AnyWave-Steuereinheit bedient alle Arten von Netzteilen sowie 4-Quadrantenverstärker über die analogen Schnittstellen. Sie verfügt über zwei analoge Ausgänge, um zwei Wellenformen synchron bereitzustellen an verschiedene Netzteile bzw. den 4-Quadrantenverstärker. Dank internem Speicher können Signalprofile nahezu unendlicher Länge simuliert werden. Dies bietet den größten Vorteil im Vergleich zu Funktionsgenerator-Lösungen, deren Speicher und Geschwindigkeit aufgrund ihrer Funktion begrenzt sind.
Die BOLAB Leistungsverstärker sind modulare, kaskadierbare 4-Quadranten Verstärkersysteme. So erlaubt das Systemkonzept die Prüfung der Bordnetzseite und der HV-Seite in einer Lösung.
Die Netzteil- bzw. 4-Quadrantenverstärker-Systeme sind zwischen 500 W und 18 kW mit folgenden Eigenschaften kaskadierbar:
- DC - 200 kHz Bandbreite (Kleinsignal-Bandbreite bis zu MHz)
- Ausgangsspannung ± 100 Vpk
- Anstiegs- / Abfallzeit 100 V / µs
- USB-Schnittstelle
- analoger Steuereingang ± 10 V zur Steuerung von Spannung und Strom.
- Modular erweiterbar über Master-Slave-Modus
- Parallel- und Reihenschaltung für zwei oder mehr Geräte
Wir unterstützen grundsätzlich herstellerunabhängig alle Netzteile und integrieren die gewünschten Leistungskomponenten in Ihre Lösung. Voraussetzung ist die analoge Ansteuerbarkeit. Mit zahlreichen Netzteilen der Firmen Delta, Regatron, Heinzinger, EA etc. haben wir bereits Aufbauten realisiert.
imc bietet die passende Messtechnik für alle elektrischen und physikalischen Größen von HV bis zum Brückenmessverstärker an.
- Messbereiche 5 mV bis 1000 V
- Bis 4 MHz pro Kanal und 24 bit Digitalisierung
- Höchste Präzision durch individuell isolierte, gefilterte und digitalsierte Messkanäle
- Faseroptische Messtechnologie für Prüflinge im HV-Bereich (Personenschutz und störungsfrei messen)
- Schnittstellen für Steuergeräte (CAN/CAN-FD/LIN/FLEX-RAY/XCPoC & XCPoEtherNet)
- Restbussimulation auf dem System
imc STUDIO Software
Die Steuerung und Bedienung des Gesamtsystems übernimmt imc STUDIO. Eine Software für Datenerfassung, Visualisierung, Automatisierung, Prüfstandssteuerung und Regelung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Metadaten – Manuelle Eingabe, automatisiertes Einlesen eines Excel Sheets oder kundenspezifische DB-Schnittstelle versuchsbeschreibender Daten
- Steueroberfläche – Allgemeine Konfiguration der Geräte (z.B. Messkanäle …), Einstellung der Datenablage, …
- Handbetrieb - Einrichten und manuelle Einzelprüfung
- Automatikbetrieb – Automatisierter Ablauf von Einzelprüfungen mit Prüfprotokollen und strukturierter Datenablage aller relevanter Prüfdaten
- Prüfablaufeditor – Tabellarische Konfiguration eines automatisierten Prüfablaufs, bestehend aus Teilprüfaufgaben bzw. Prüfschritten
- Datenvisualisierung – Darstellung der Prüfgeber-Daten sowie der dazugehörigen Prüfschritte und Messdaten.
- Auswertepanels – Visualisierung der Prüfergebnisse als automatisierter „Plot“ der jeweiligen Teilprüfung