Datenquellen verwalten
imc FAMOS unterstützt eine große Anzahl gängiger Datenformate wie MDF, CSV, Excel, WAV, Matlab u.v.m. Zahlreiche Datei-Importfilter erlauben ein direktes Einlesen unterschiedlichster Formate, ohne Genauigkeit oder Metadaten wie Einheiten zu verlieren.
Bei noch unbekannten CSV-Formaten hilft ein Datei-Assistent. Er erkennt halbautomatisch den Beginn der Werte, ob sie komma- oder Tab-separiert sind, in welchem Format die Zeitstempel vorliegen und wo Einheiten und Kanalnamen stehen.
Eine Datenquellen-Verwaltung ermöglicht die Angabe von Dateiendungen und Import-Filtern zu jedem Ihrer Daten-Speicherpfade. So können Sie neue Messdaten immer mit wenigen Klicks laden.
Unten finden Sie die Liste der verfügbaren Import- und Export-Filter. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Ihr Format noch nicht in der Liste auftaucht.
Feldbusprotokoll-Importfilter (CAN, CAN-FD, FlexRay, Lin): Zusätzlich zu Logfiles (MDF, ASCII, imc-Format etc.) kann eine Steuer-Datei angegeben werden (Je nach Bus DBC, ARXML, LDF, FRY, CBA oder FDB). Die darin spezifizierten Kanäle werden anschließend automatisch dekodiert. Ein Auswahldialog ermöglicht, über Wildcard-Angaben und reguläre Ausdrücke nur eine Teilmenge zu dekodieren. Ebenso kann imc FAMOS eine eingebettete Extraktionsvorschrift aus einer imc *.raw Datei verarbeiten, wenn der Feldbus mit einem imc-Messgerät aufgezeichnet wurde.
Import- und Exportfilter für ASAM-ODS ATFXML Format: Daten haben üblicherweise diverse Meta-Information, die von imc FAMOS als anwenderdefinierte Kanaleigenschaften verarbeitet werden.
Weitere Dateiformate wie Parquet oder Pickle können durch Erstellung von Python-Scripten importiert bzw. exportiert werden.